Intelligente Strategien: Tipps zum Schutz vor Investmentbetrug

Global handeln By Sephra Lazarus September 5, 2024

In der schnelllebigen digitalen Welt von heute ist es einfacher denn je, Geld an Freunde und Familie zu senden. Mit nur wenigen Klicks kannst Du Geld schnell und bequem überweisen. Es ist jedoch wichtig, informiert zu bleiben und Dein hart verdientes Geld vor potenziellem Investmentbetrug zu schützen. Betrüger versprechen oft schnell große Gewinne oder garantieren Renditen, die zu gut klingen, um wahr zu sein.

Wenn Du einige gängige Arten von Investitionsbetrug kennst und ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen triffst, kannst Du von den Vorteilen des Online-Geldtransfers profitieren, ohne Dich einem Betrugsrisiko auszusetzen.

Große Versprechen, noch größere Lügen: Pyramidensysteme versprechen frühen Investoren hohe Gewinne, die jedoch nicht aus realen Gewinnen, sondern aus dem Geld neuer Investoren stammen. Ein klassisches Beispiel für solche Systeme ist der Bernie-Madoff-Fall, über den Du hier mehr erfährst.

Gebaut, um zusammenzubrechen: In Pyramidensystemen verdienen Menschen Geld, indem sie neue Mitglieder rekrutieren, anstatt tatsächliche Produkte oder Services zu verkaufen. Einer dieser Fälle ist der OneCoin-Betrug. Hier findest Du weitere Informationen dazu.

Jetzt bezahlen, nie gewinnen: Vorabgebühren-Betrüger fordern Dich auf, im Voraus eine Gebühr zu zahlen, und versprechen Dir dafür später eine höhere Summe – aber die kommt nie an. Denk beispielsweise an den Betrugsversuch mit dem nigerianischen Prinzen, über den Du Dich hier informieren kannst.

Vertrautheit ist nicht gleich Sicherheit: Bei Affinitätsbetrug richten sich Betrüger an bestimmte Gruppen, z. B. religiöse oder lokale Gemeinschaften, um Vertrauen zu gewinnen und Menschen zu Investitionen zu bewegen. Sie schaffen ein falsches Gefühl von Vertrautheit, um Dein Vertrauen zu gewinnen. Weitere Informationen findest Du hier.

Klicken, verlieren, wiederholen: Forex- und Kryptobetrug umfassen Plattformen, die den Handel manipulieren oder nicht zulassen, dass Du Dein Geld wie versprochen abhebst. Diese gefälschten Trading-Websites und -Apps betrügen Anleger, indem sie behaupten, dass die Investitionen risikofrei und einfach sind.

Sogenannte Forex-Betrüger machen in der Regel falsche Behauptungen und versprechen hohe Renditen durch Devisenhandel, häufig mit nicht regulierten Brokern. Die Betrugsfälle werden immer ausgefeilter und nutzen oft soziale Medien, gefälschte Erfahrungsberichte und professionell aussehende Websites, um Investoren zu täuschen.

Gefälschte Kryptowährungen oder betrügerische Initial Coin Offerings (ICOs) nehmen ebenfalls zu. Hier erfährst Du mehr über die Top-10-Anzeichen für gefälschtes Forex-Trading und Kryptobetrug.

Betrügerische Immobilieninvestitionen: Betrüger erstellen gefälschte Immobilien-Investmentoptionen. Die Immobilienangebote können hierbei erheblich billiger sein als der Marktpreis. Möglicherweise kopieren sie auch echte Anzeigen und veröffentlichen sie auf Immobilien-Websites, um Dein Geld zu stehlen.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Betrüger verkaufen gefälschte oder überteuerte Waren oder nicht existierende Metalle und täuschen Dich mit falschen Versprechungen. Der Verkauf von unechten Goldbarren, wertlosem Schmuck, gefälschten Edelsteinen und seltenen Münzen zu überhöhten Preisen sind nur einige Beispiele.

Sei immer vorsichtig mit Deinem Geld. Wenn eine Investition zu gut klingt, um wahr zu sein, oder wenn jemand Dich drängt, schnell zu investieren, handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrug. Recherchiere gründlich über die Anlagemöglichkeit, einschließlich des Unternehmens oder der Plattform, die sie anbietet, ihrer Erfolgsbilanz und ihres rechtlichen Status. Überprüfe stets die Rechtmäßigkeit der gemachten Angaben.

Mit unseren Taktiken kannst Du Dich vor Betrügern schützen – #BeFraudSmart. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie sich die Kunst des intelligenten Investierens meistern lässt.

  • ✓ Überprüfe den regulatorischen Status: Vergewissere Dich, dass die Investition und die Personen oder Unternehmen, die sie anbieten, in ihrem jeweiligen Rechtsgebiet registriert oder zugelassen sind. In den USA kannst Du beispielsweise Tools wie die EDGAR-Datenbank der SEC oder den BrokerCheck der FINRA nutzen. Suche nach Ressourcen, die speziell von den Aufsichtsbehörden Deines Landes kontrolliert werden.
  • ✓ Sei skeptisch bei unrealistisch hohen Renditen: Bei Anlagen, die hohe Renditen bei geringem oder gar keinem Risiko versprechen, ist Vorsicht geboten. Wenn ein Investment zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
  • ✓ Verstehe die Risiken: Nimm Dir Zeit, um die mit jeder Investition verbundenen Risiken zu verstehen. Seriöse Investments sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Deshalb solltest Du bei allen, die garantierte Renditen versprechen, vorsichtig sein.
  • ✓ Vermeide Drucktaktiken: Sei vorsichtig bei Investments, bei denen Du zu schnellem Handeln gedrängt wirst oder bei denen Geheimhaltung verlangt wird. Betrüger erzeugen oft ein Gefühl der Dringlichkeit, um Dich davon abzuhalten, Nachforschungen anzustellen.
    Überprüfe die Referenzen und den Hintergrund der Personen, die die Investition anbieten. Hole Referenzen und Bewertungen von vertrauenswürdigen Quellen, Freunden oder Verwandten ein.
    Auch wenn das Angebot noch so verlockend ist, gib keine sensiblen persönlichen oder finanziellen Daten weiter, wenn Du die Identität und Legitimität des Empfängers nicht überprüft hast.
  • ✓ Konsultiere Branchenexperten: Ziehe in Erwägung, Dich von einem zugelassenen Finanzberater oder Investmentexperten beraten zu lassen, bevor Du wichtige Investitionsentscheidungen triffst.

Wenn Dir etwas komisch vorkommt oder Du Zweifel an einer Anlagemöglichkeit hast, vertraue auf Dein Bauchgefühl und recherchiere gründlich, bis all Deine Fragen beantwortet sind. Halte Dich über gängige Investmentbetrügereien und Betrugswarnungen auf dem Laufenden.

Gemeinsam sind wir klüger und sicherer.